Dialoge zwischen Forschung, Industrie und Politik

Am 4. November 2025 fand im ForWind WindLab der erste Stakeholder Workshop des Reallabors 70 GW Offshore Wind statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Industrie und Politik diskutierten gemeinsam Zukunftsthemen der Offshore-Energie: Optimierung der Lebensdauer zukünftiger Windenergieanlagen sowie Chancen und Herausforderungen von Mehrfachnutzung in Offshore-Windparks. Grundlage der Diskussionen waren die Ergebnisse der Cross-Cutting Topics aus den Reallabor-Arbeitsgruppen und die zahlreichen praxisorientierten Impulsvorträge von geladenen Gastreferent:innen aus der Industrie.

In zwei thematischen Sessions wurden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert – u. a. zu strukturellem Monitoring, Life-Cycle-Management, naturinklusive Gestaltung, Co-Nutzungs-Szenarien wie Aquakultur oder Offshore-Elektrolyse. In anschließenden Diskussionen erörterten die Teilnehmenden Perspektiven und Anforderungen aus Praxis und Planung und welche neuen Impulse und Fragestellungen sich daraus für die Forschung im Reallabor ergeben. Dabei gaben auch die Wissenschaftler:innen aus dem Reallabor Fragen an die anwesenden Gäste weiter, so unter anderem den Impuls neu zu überdenken, wie Wert und Wertschöpfung im Bereich Windenergie definiert werden kann.

Auf diese Weise  förderte der Workshop den fachlichen Austausch und stärkte die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Er lieferte wertvolle Impulse für die weitere Arbeit des Reallabors und zukünftige Transferaktivitäten.

Wir danken den Speakern aus der Industrie beim Stakeholder Workshop für die spannenden Einblicke in die Herausforderungen und Fragestellungen, die in der Praxis des Offshore-Windenergie-Ausbaus momentan diskutiert werden:

Jannis Tautz-Weinert, Rambøll
Aleksandra Kot, RWE
Michael Berges, Northsea Hydrogen
Jens Gengenbach, Ørsted