Im Sommersemester 2025 konnte ForWind im WindLab zahlreiche interessierte Besuchergruppen empfangen. In geführten Rundgängen und Gesprächen erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Forschung zu Windenergie sowie in die Arbeitsweise und Zielsetzung des Reallabors 70 GW Offshore Wind.
Zu den Besuchergruppen zählten Schüler*innen, die sich für Studien- und Berufswege im Bereich der Erneuerbaren Energien interessierten, interessierte Bürger*innen im Rahmen öffentlicher Führungen sowie Delegationen aus Politik, Verbänden und Wirtschaft.
Im Mittelpunkt stand neben der Vorstellung der Forschungsinfrastruktur und der Arbeit von ForWind vor allem die Frage, wie in einem Reallabor geforscht wird – also interdisziplinär, praxisnah und im Austausch mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren. Dabei wurde deutlich, welche Rolle das Reallabor 70 GW Offshore Wind spielt, um die Energiewende in der Deutschen Bucht wissenschaftlich zu begleiten und aktiv mitzugestalten.
Die positive Resonanz der Besuchergruppen zeigt das große Interesse an transparenter Wissenschaft, innovativen Forschungsansätzen und der Bedeutung von Reallaboren als Schnittstelle zwischen Forschung, Praxis und Gesellschaft.