Am 18. Juni 2025 fand das zweite Quartalstreffen des Reallabors 70 GW Offshore Wind in den historischen Räumlichkeiten des Königlichen Pferdestalls in Hannover statt. Die Veranstaltung, organisiert von ForWind Hannover, war das erste persönliche Zusammentreffen aller Projektbeteiligten seit dem offiziellen Projektstart im Oktober 2024.

Nahezu alle neu eingestellten Forschenden haben inzwischen ihre Arbeit aufgenommen, und sämtliche Teilprojekte sind in der Umsetzung. Vertreter:innen aller fünf Innovationsbereiche präsentierten den aktuellen Stand ihrer Forschung:

  • Gesellschaft

  • Maritime Raumplanung

  • Lebenszyklusmanagement

  • Systemintegration & Aerodynamik

  • Marine Auswirkungen

Ein zentrales Anliegen des Treffens war der interdisziplinäre Austausch. In mehreren Breakout-Sessions diskutierten Teilnehmende teamübergreifend über Querschnittsthemen, die sich aus den verschiedenen Innovationsbereichen heraus ergeben. Dabei entstanden erste gemeinsame Reflexionen darüber, wie sich beispielsweise veränderte Klima- und Wetterbedingungen auf zukünftige Forschung und Planung auswirken könnten, welche Potenziale und Herausforderungen mit einer Mehrfachnutzung von Offshore-Flächen verbunden sind oder wie sich Werte und gesellschaftliche Ziele besser in die Transformation des Energiesystems integrieren lassen.

Das Quartalstreffen trug wesentlich dazu bei, gegenseitiges Verständnis zu stärken, institutionenübergreifende Perspektiven zu entwickeln und neue gemeinsame Fragestellungen sichtbar zu machen.