Reallabor 70 GW Offshore Wind führenden Akteur*innen aus Politik und Forschung präsentiert
Das Reallabor 70 GW Offshore Wind stand kürzlich im Mittelpunkt mehrerer Besuche hochrangiger politischer und wissenschaftlicher Delegationen im Oldenburger WindLab von ForWind.
Vertreter*innen des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK), Hochschulleitungen und Leiter*innen renommierter niedersächsischer Forschungseinrichtungen, die den niedersächsischen Wissenschaftsminister Falko Mohrs auf seiner Reise nach Groningen begleiteten, informierten sich umfassend über aktuelle Forschungsstände und die besonderen Herausforderungen des Reallabor-Ansatzes. ForWind Geschäftsführer Stephan Barth begleitete die Delegation in die Niederlande, deren aktives Interesse die strategische Bedeutung praxisnaher Forschung für regionale und internationale Energiewenden unterstrich.
Zwei Wochen später informierte sich das Präsidium des Niedersächsischen Landtags, begleitet von einer Delegation des Großen Rats des Kantons Bern, ebenfalls über das Reallabor. Nach einer Präsentation durch Prof. Dr. Kerstin Avila zu den Grundlagen und Zielen des Reallabors und ausführlichen Gesprächen zu den aktuellen Herausforderungen der Windenergieforschung überzeugten sich die Besucher*innen in einer Demonstration im Windkanal direkt von der Bedeutung und den praktischen Möglichkeiten der Forschungsarbeit.
Diese Besuche stärkten den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen dem Reallabor und entscheidenden Akteur*innen aus Politik und Wissenschaft, und setzen so positive Signale für unsere weitere Forschungsarbeit.