Im Oktober startete das Reallabor 70 GW Offshore Wind mit einem Kick-off-Meeting Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst.

Das Reallabor ist Teil des Forschungsprogramms TEN.efzn und bündelt die Expertise von sieben Forschungseinrichtungen in einem interdisziplinären Forschungsansatz. Ingenieur-, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften arbeiten eng zusammen, um innovative Lösungen für die Herausforderungen des Ausbaus der Offshore-Windenergie verbunden sind. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend für die Bewältigung technischer technische und gesellschaftliche Fragen zu klären und sicherzustellen, dass der Ausbau nachhaltig und mit breiter öffentlicher Akzeptanz erfolgt. 

Das Reallabor gliedert sich in fünf Innovationsbereiche, die die gesellschaftliche Akzeptanz, die maritime Raumplanung, Life-Cycle Management von Offshore Windenergieanlagen, Systemintegration und die Auswirkungen auf die Meeresumwelt. Besonderewird auf die Einbeziehung von Industrie, Verwaltung und Küstengemeinden Wert gelegt, um die Akzeptanz zu fördern und potenzielle Konflikte frühzeitig anzugehen.